Glaskeramik

Glaskeramik
Glas|ke|ra|mik 〈f. 20; unz.〉 Werkstoff, der durch geregelte Kristallisation aus der Glasschmelze hergestellt wird, besitzt Eigenschaften von Glas u. Keramik, insbes. eine geringe Wärmeausdehnung (wird u. a. zur Herstellung von Herdplatten u. zum Einschluss radioaktiver Abfälle verwendet)

* * *

Glas|ke|ra|mik [ Glas u. Keramik] Syn.: Vitrokeram: aus Glas durch gesteuerte thermische Entglasung ( Devitrifikation) hergestellte durchscheinende bis durchsichtige Werkstoffe, die sich durch bes. kleine thermische Ausdehnungskoeffizienten bei hoher Temperaturwechselbeständigkeit auszeichnen.

* * *

Glas|ke|ra|mik, die:
Werkstoff aus 1Glas (1), der sich u. a. durch besondere Härte auszeichnet.

* * *

Glaskeramik,
 
keramische Werkstoffe (u. a. des Grundsystems Li2O/Al2O3/SiO2), die aus einer Schmelze geeigneter Zusammensetzung nach glastechnischen Verfahren (Ziehen, Pressen, Blasen, Gießen) geformt werden und bei einer nachfolgenden Wärmebehandlung durch Zugabe kristallkeimbildender Zusätze (z. B. Gold, Silber, Titanoxid, Zirkoniumoxid) feinstkörnig entglasen. Durch Einhalten bestimmter Temperaturen und Zeiten bei der Wärmebehandlung kann das Verhältnis des Anteils an Kristallphase zu dem an Glasphase sehr genau festgelegt werden, wobei hier die Steuerung der Keimbildungs- und der Kristallwachstumsgeschwindigkeit die bestimmenden Größen sind. Der Kristallanteil im Volumen kann je nach angestrebten Eigenschaften zwischen 50 und 90 % betragen. Glaskeramik ist gewöhnlich undurchsichtig; sind die Kristalle jedoch ausreichend klein und besitzen sie und die zwischen ihnen liegende Glasphase nahezu die gleichen Brechzahlen, ist der Glaskeramikwerkstoff transparent. Glaskeramik hat eine homogene, völlig richtungsfreie Struktur und eine porenfreie Oberfläche. Sie lässt sich wie Glas verarbeiten (z. B. sägen, bohren, fräsen, polieren). Glaskeramikgegenstände werden verwendet, wenn vom Werkstoff eine möglichst kleine Wärmeausdehnung, hohe Wärmeschockbeständigkeit, Härte und große Festigkeit verlangt werden, z. B. für Herdplatten, Hauswirtschaftsglas, Teleskopspiegelträger, Längenstandards.

* * *

Glas|ke|ra|mik, die: Werkstoff aus 1Glas (1), der sich u. a. durch besondere Härte auszeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glaskeramik — ↑Ceran …   Das große Fremdwörterbuch

  • Glaskeramik — Typisches Glaskeramikkochfeld Glaskeramiken sind Werkstoffe, die aus Glasschmelzen durch gesteuerte Kristallisation hergestellt werden. Die Verarbeitung der Schmelze verläuft analog zur Verarbeitung bei Gläsern, abschließend wird das Glas aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaskeramik — Gla̲s·ke·ra·mik die; ein sehr hartes Material aus ↑Glas (1), aus dem die Oberfläche mancher Elektroherde besteht || K : Glaskeramikkochfeld …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Glaskeramik — wird mit unterschiedlicher Zusammensetzung mit folgenden Eigenschaften hergestellt: geringe Wärmeausdehnung, hohe Temperatur (Feuerwiderstandszeiten von 180 bis 240 Minuten) und Temperaturwechselbeständigkeit, hohe Abrieb und Verschleißfestigkeit …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • PureHalogen-Kochzonen — Glaskeramik Kochfeld mit Halogenlichtsteuerung. Reagiert sehr schnell auf Ein und Ausschalten. Siehe Flachbandheizkörper Lies mehr zum Thema Herde …   Wörterbuch für Hausgeräte

  • Ceran — Logo Typisches Glaskeramikkochfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Ceranfeld — Logo Typisches Glaskeramikkochfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrokochfeld — Logo Typisches Glaskeramikkochfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Brandschutzglas — Bauglas (auch Silikatglas genannt), ist ein Werkstoff der aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird. Glas ist ein Vielfachgemisch von verschiedenen Silikaten (z. B. Na Ca Mg Silikaten), welches einen großen Erweiterungsbereich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Halogenkochfeld — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”